Einweihung Sportboothafen
Artikel im Trierischen Volkfreund
Juni 1988 Nr.135
Juni 1988 Nr.135
Eine Stätte der sportlichen Bewegung und der freundschaftlichen Begegnung
Großes Einweihungsfest im Saarburger Hafen —
Enorme Eigenleistung des Vereins SAARBURG.
Gleich zwei Anlässe feierte der Wassersportclub Saarburg am Wochenende gemeinsam mit Hunderten von Gästen: Zum einen beging der Club sein zehnjähriges Bestehen, und zum anderen wurde der Sportboothafen eingeweiht.
Nach dreijähriger Bauzeit wurde dieser Hafen, an dessen Errichtung die Mitglieder des Vereins maßgeblichen Anteil hatten, fertiggestellt. Über die zweitägige Veranstaltung hatte der Vorsitzende des Landessportverbandes Motorsport Rheinland-Pfalz, Arthur Schäfer, die Schirmherrschaft übernommen.
Nach der Begrüßung der einlaufenden Boote, einer Filmvorführung über die Herstellung einer Motoryacht und Darbietungen des Musikvereins Saarburg segneten der katholische Pfarrer Günter Thull und Karl-Heinz Sehröter von der evangelischen Kirchengemeinde am Nachmittag den Hafen ein.
Am Abend begrüßte der erste Vorsitzende des Wassersportclubs Saarburg, Richard Terver, die zahlreichen Gäste, darunter mehrere wassersporttreibende Vereine, im Festzelt. Terver, der einen Überblick über die Vereinsgeschichte gab, lobte die enorme Eigenleistung der Vereinsmitglieder bei der Errichtung des Hafens, über 10 000 Arbeitsstunden seien aufgebracht worden. Der Vereinsvorsitzende drückte seinen Wunsch aus, dass die Anlage eine Stätte der sportlichen Bewegung und der freundschaftlichen Begegnung werde.
Die Grüße der Stadt überbrachte. der erste Beigeordnete Walter Wacht, der die effiziente Zusammenarbeit aller Beteiligten bei dem Bau der Anlage würdigte. Zu den Gesamtkosten von 400 000 DM seien Zuschüsse vom Land Rheinland-Pfalz (107 000 DM), dem Landkreis (80 000 DM) und der Stadt Saarburg (120 000 DM) geflossen. Der Rest sei aus Eigenmitteln und in Eigenleistung des Vereins bestritten worden.
Den Dank für die Errichtung des Sportboothafens überbrachte der Schirmherr Arthur Schäfer.
Der Vorsitzende des Landessportverbandes Motorbootsport strich den großen Wert dieses Freizeitsportes heraus. „Wir haben ein großes Interesse an einer intakten Natur und sauberen Flüssen", rief Schäfer den „Gegnern des motorisierten Wassersportes" zu. Dem Saarburger Verein überreichte er eine Fahne.Viel Applaus für ihren Auftritt erhielt der Auricher Shanty-Chor, einer der erfolgreichsten Seemannschöre Deutschlands. Von Hunderten von Besuchern wurde auch das Feuerwerk, das unter dem Motto „Hafen der 1000 Lichter" veranstaltet wurde, bestaunt. Das Programm wurde am Sonntag mit einem Frühschoppenkonzert fortgesetzt. Nachdem Jubiläumsplaketten und Pokale überreicht worden waren, setzten sich am Nachmittag die Boote in einem Korso zu den Saarburger Brücken in Bewegung. Anschliessend wurde im Hafen weiter gefeiert.

Der Vorstand - Hafeneinweihung 1988
von links M.Schrammer + Gechäftsführer, H.Geisen Schriftführer,
Dr. J.Lück + Pressewart, B.Herzberger 2.Vorsitzender,
R.Terver 1.Vorsitzender, G.Philipps + Sportwart, K.Fenger + Schatzmeister
Dr. J.Lück + Pressewart, B.Herzberger 2.Vorsitzender,
R.Terver 1.Vorsitzender, G.Philipps + Sportwart, K.Fenger + Schatzmeister
