Direkt zum Seiteninhalt

2011-2013 - Wassersportclub Saarburg 1978 e.V.

Menü überspringen
Title
Menü überspringen
Neuer Hauptsteg 2012 Feststeganlage

Im Jahr 2011 wurden in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Satzungsänderungen beschlossen. In gleicher Versammlung wurde beschlossen den Hauptsteg der A-und B-Stege in den Wintermonaten 2011- 2012 komplett zu erneuern durch eine Stahlkonstruktion. Durch hohe Eigenleistungen und einem straff gestecktem Zeitrahmen, konnte zu Beginn der Sommersaison 2012 die neue Feststeganlage seiner Bestimmung übergeben werden. Im Rahmen der Bootstaufen 2012 wurde die Steganlage eingesegnet.   

25 Jahre Sportboothafen Saarburg
 
In der Jahreshauptversammlung 2013 wurden Wera Höflich als Schriftführerin für die verstorbene Karin Weiß-Höflich und Jean-Louis Gratias als Schatzmeister für Dr. Klaus Mayer, der nicht mehr für den Vorstand kandidierte in den Vorstand gewählt.
 
Vorstand 2013
1. Vorsitzender:  Werner Dellwing
2. Vorsitzender:  Karl-Rainer Heiderich
Schatzmeister:    Jean – Louis Gratias
Sportwart:          Bernd Weitemeyer
Hafenwart:         Norbert Guntermann
Schriftführerin:    Wera Höflich
 
Der WSC feiert in diesem Jahr sein 35 – jähriges Bestehen und 25 Jahre Sportboothafen Saarburg. In dieser Zeit legten mehr als 15.000 Gastboote beim WSC an. Mehr als 30.000 Touristen besuchten den idyllisch gelegenen maritimen Sportboothafen, mit einer erstklassigen Steganlage und die Burg- und Schifferstadt Saarburg. Alle waren begeistert von „Klein-Venedig“, der mittelalterlichen Stadt, die viele kulinarische Genüsse und eine sehr gute Infrastruktur bietet.
 

WSC Saarburg ist Anerkannte Ausbildungsstätte des DMYV

Eine Fahrerlaubnis für Binnenwasserstraßen und Seewasserstraßen und Sprechfunkzeugnisse zu erwerben ist ungebrochen groß. Seit 35 Jahren ist der WSC anerkannte Ausbildungsstätte des Deutschen Motoryacht-Verbandes. (DMYV) Wer ein Motorboot auf Gewässern fahren möchte, muss im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein. Nach der Sportbootführerscheinverordnung müssen Sportbootführer ab einer Bootsmotorisierung von 15 PS (11,03 KW) im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein. Der WSC hat seit 1978 bis zum Jubiläumsjahr über 500 Fahrschüler erfolgreich ausgebildet. Seit 2013 bietet der WSC jährlich Kurse in den Bereichen: Sportbootführerschein Binnen, Sportbootführer-schein See, Sprechfunkzeugnisse UBI (Binnenfunk) und SRC (Seefunk) an.  Die Ausbildung beim WSC Saarburg ist sehr intensiv und reicht weit über die Anforderungen der normalen Prüfungsordnung hinaus. Die Prüfungskommission des DMYV prüft beim WSC Saarburg, theoretisch und praktisch. Seit 15 Jahren sind Christian Riske und Peter Wagner Kursleiter der Ausbildung mit höchstem Qualitätsstandard.
Zurück zum Seiteninhalt